Workshop "Religion in Kontakt und Konflikt"
Am 18. Februar 2021 führen wir einen internationalen und disziplin-übergreifenden Workshop durch, in welchem wir die sich wandelnde Rolle des Religiösen und dessen globale Dimension in der Zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts diskutieren.
Der Workshop findet online via Zoom statt.
Ausstellung: Auf Freiburgs kolonialen Spuren
Zusammen mit Linda Ratschiller haben wir im Rahmen eines Methodenseminars mit Bachelor-Studierenden eine Ausstellung konzipiert, in welcher die kolonialen
Verflechtungen Freiburgs anhand von anschaulichem Quellenmaterial nachvollzogen werden können.
Histoire suisse d'une "colonisation sans colonies"
Beschreibung unseres Forschungsprojekts im Jahresbericht der Universität Fribourg.
'Nachhaltige Entwicklung' als Innovation? Diskurs der Missionsgesellschaft Bethlehem in den 1960er und 1970er Jahren
Artikel von Barbara Miller im ANTHROPOS Sonderheft von Heinzpeter Znoj und Sabine Zurschmitten 'Churches, Mission and Development in the Post-colonial Era. Christian Engagements between Holistic and Modernist Schemes of Improvement' (2019).
Hier zum Inhaltsverzeichnis und zum Editorial
Verkörpern - Verfestigen - Verflechten.
Resonanz missionarischer Kulturkontakte in der katholischen Schweiz der 1950er und 1960er Jahren.
Im Traverse Themenheft 'Die Schweiz - eine Kulturtransfergeschichte' (2019/1) beleuchten wir anhand der Fastnachtskultur, wie die katholische Mission in
der Schweiz traditionelle Bräuche in einen kolonialen Zusammenhang stellte und damit Selbst- sowie Fremdbilder verfestigte.
Afrikanisch-europäische Verflechtungsgeschichten
Am 15. Februar 2019 organisierten wir an der Universität Fribourg einen internationalen Workshop, um anhand verschiedener räumlicher, zeitlicher und thematischer Schwerpunkte die Verflechtungen der geografisch weitentfernten Regionen zu beleuchten.
Artikel von Barbara Miller zu Missionsfilmen
im Sammelband "Verflochtene Mission. Perspektiven auf eine neue Missionsgeschichte", herausgegeben von Linda Ratschiller und Karolin Wetjen
Erschienen 2018 im Böhlau Verlag
Forschungsaufenthalt Simbabwe
Im Januar 2018 verbrachten wir mehrere Wochen in Simbabwe.
Für Näheres dazu hier zum Bericht
Buch von Josef Elsener und Bruno Soliva
"Freud und Leid des Volkes teilen.
Vom Umgang mit dem Unabhängigkeitskrieg in Rhodesien/ Simbabwe und mit der Apartheid in Südafrika."
Erschienen 2017 in Mission im Diaolog, rex Verlag Luzern.
Dokumentarfilm von Beat Bieri
"Das Ende der Mission - Ein Stück Schweizer Weltgeschichte."
Ausgestrahlt 2016 beim Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Workshop: New Approaches to Mission History/Neue Zugänge zur Missionsgeschichte
Interdisziplinäre Tagung zu neuen inhaltlichen, theoretischen und methodischen Zugängen und Fragestellungen zur Missionsgeschichte. Universität Fribourg vom 17. - 18. Juni 2016.
Sammelband, herausgegeben von Linda Ratschiller und Siegfried Weichlein (Universität Fribourg)
"Der schwarze Körper als Missionsgebiet. Medizin, Ethnologie und Theologie in Afrika und Europa 1880-1960."
Erschienen 2016 im Böhlau Verlag.